Affiliate MarketingAllgemeinTracking

Zuverlässige Leistungsmessung im Affiliate-Marketing 2025

Zuverlässige Leistungsmessung im Affiliate-Marketing 2025

Das Thema der Leistungsmessung im Affiliate-Marketing bleibt nach den zahlreichen Änderungen der letzten Jahre weiterhin spannend. Die Verunsicherung am Markt ist groß und es ist schwierig zwischen den Marketingaussagen verschiedener Anbieter die wirklich wichtigen Grundlagen zu erkennen.

Deshalb möchten wir nachfolgend einen kurzen Überblick zum Status Quo inklusive der von retailAds empfohlenen Standard-Lösung geben.

Darüber hinaus nehmen wir für unsere Kunden eine kostenlose Analyse durch unser technisches Account Management vor, um die Implementierung optimal an die Rahmenbedingungen des Online-Shops anzupassen. Zu diesen gehören die spezifischen Ziele, die technischen Anforderungen sowie Datenschutzvorgaben und Leistungsanforderungen.

Unsere Empfehlung für ein Basis-Setup auf Grundlage der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen ist die Kombination von Real-1st-Party- und Server-to-Server-Technologien. Beide Technologien ergänzen sich hervorragend und bieten eine robuste Lösung, um die unterschiedlichen Herausforderungen der Leistungsmessung zu meistern.

Real-1st-Party-Attribution via eigener Subdomain

  • Basiert aufgrund der Verwendung einer eigenen Subdomain auf einer echten 1st-Party-Technologie
  • Vorteil: Diese Methode ermöglicht eine präzise Leistungsmessung und ist schnell zu integrieren. Zudem ist sie weniger anfällig für Browser-Beschränkungen (wie ITP oder ETP), Adblocker oder ähnliche Technologien.
  • Einfache Integration via Shopsystem-Plugin: Lässt sich, sofern für das genutzte Shopsystem verfügbar, ganz einfach per Plug & Play im eigenen Shopsystem integrieren.
  • Anwendungsbeispiel: Die Integration erfolgt optimalerweise außerhalb eines Tag Managers (erfolgt bei Plugin-Nutzung automatisch durch dieses), um Messverluste durch diese Dritt-Technologie zu vermeiden. Eine Customer Journey-Einordnung kann natürlich dennoch vorgenommen werden. Die für die Leistungsmessung notwendigen Daten werden allein zu diesem Zweck in einem 1st-Party-Cookie gespeichert, der abhängig vom Zweck auch ohne Consent gespeichert werden kann (z.B. Cashback-Abwicklung).

Server-to-Server-Attribution

  • Server-to-Server (oder kurz „S2S“) bezeichnet entgegen der häufig falschen Verwendung am Markt nicht den kompletten Prozess der Leistungsmessung, sondern lediglich die Übermittlung der zustande gekommenen Transaktionen direkt vom Shop-Server zum Netzwerk-Server
  • Vorteil: Diese Methode bietet eine hohe Präzision bei der Leistungsmessung, da sie nicht von Browsern oder Client-Technologien abhängt und somit bspw. nicht von Adblockern beeinflusst wird.
  • Anwendungsbeispiel: Der Advertiser speichert einen beim Klick oder View übergebenen Identifier direkt mit seinen bestehenden Technologien. Bei Generierung des zuvor definierten Erfolges übermittelt ein serverseitiges Script die Conversion-Daten direkt zwischen den Servern des Advertisers und retailAds, ohne dass der Browser des Nutzers involviert ist.
  • Einschränkungen: Die Implementierung kann mehr technische Ressourcen erfordern, retailAds unterstützt hier mit Beispiel-Skripten.

Bei Nutzung des retailAds-Plugins (z.B. für Shopware, Shopify) erfolgt die Server-to-Server (S2S) Übermittlung automatisch per Plug & Play.

Warum sollte man die beiden Technologien kombinieren?

  • Die Kombination von Real-First-Party-Subdomain-Tracking mit Server-to-Server (S2S) Tracking sorgt für Redundanz und deckt alle relevanten Browser-Technologien ab. Dadurch werden Attributions-Daten in den meisten Fällen korrekt erfasst – selbst, wenn eine Methode aufgrund von Browser-Beschränkungen oder anderen technischen Einflussfaktoren fehlschlägt.
  • Während die Real-1st-Party-Methode ideal für browsergestützte Leistungsmessung ist, sorgt die Server-to-Server-Methode für zusätzliche Sicherheit und Genauigkeit bei der Übermittlung von Conversions.

Aber es gibt noch weitere wichtige Punkte hierbei zu beachten.

Wichtig ist insbesondere die zuverlässige Integration der Leistungsmessung auf allen Bestellabschlussmöglichkeiten eines Shops. Häufige Problemfelder sind dabei ein fehlendes App-Tracking oder die fehlende Integration der Leistungsmessung bei einzelnen Bezahlmethoden. Sollte bei einem oder mehreren Bestellabschlussmöglichkeiten keine Leistungsmessung möglich sein, ist eine transparente Kommunikation gegenüber den Publishern unverzichtbar.

Unser Fazit

Die aktuell beste Variante der Leistungsmessung im Affiliate-Marketing basiert auf einer Kombination aus Real-1st-Party- und Server-to-Server-Technologie. Diese Methode bietet sowohl Genauigkeit als auch Redundanz und stellt sicher, dass die Leistungsmessung auch bei Browser-Beschränkungen, Adblockern oder anderen technischen Herausforderungen korrekt bleibt.

Advertiser von retailAds unterstützen wir individuell bei der Auswahl der besten Lösung für die Leistungsmessung. Zur einfachen Implementierung stellen wir jedem Advertiser eine personalisierte Dokumentation mit den einzelnen Schritten zur Verfügung. Je nach Kundeanforderungen und technischen Möglichkeiten bieten wir natürlich auch persönlichen Support durch unser Technical Account Management an.

Teile es auf: